Sommerende Ein Gedicht aus der Schulzeit zum Sommerende von Erna Thiel
Archiv für die 'Elbenberger Geschichte' Kategorie
Hier finden Sie Artikel zur Elbenberger Geschichte
Erinnerungen aus Elbenberg -Sommerende-
10.10.20 (Elbenberger Bürger kurz vorgestellt, Elbenberger Geschichte)
Kommentare deaktiviert für Erinnerungen aus Elbenberg -Sommerende-
Helmut Förster , ein Urgestein unseres Dorfes
28.09.20 (Elbenberger Geschichte, Rund um Elbenberg)
Helmut Förster Mit der Zeitung aufgewachsen
Freizeitheim Elbenberg
09.09.20 (Allgemein, Elbenberger Einrichtungen, Elbenberger Geschichte)
Freizeitheim der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Foto aus dem Jahr 2010
Flurname “Am Hochgericht”
01.01.19 (Elbenberger Geschichte)
Flurname „Am Hochgericht“ Auf Zuschlags Plane am Mühlenberg am Klausweg, der Galgenweg genannt(mitten auf dem Wellenberg = Bergnase zur Klaus hinauf, wo dieser Buckel auf den Klauberg trifft oder wo dieser Buckel an dem Klausberge hängt) stand der Galgen. Schwing = Ritte Simons Vater, konnte sich noch an die Steine (Fassung) des Galgenbaumes erinnern; Schwing […]
Post in Elben
01.01.19 (Elbenberger Geschichte)
Post in Elben Bei Bott, Elberberg, war eine Postagentur eingerichtet. Hier wohnte erst der Bürgermeister Hagemeier, der auch Posthalter war. Frau Hagemeiner nahm als Witwe die Poststelle mit in das Buttlarsche Haus (Eckhaus an der Straße?). Es gab dann sogar eine Zeit lang 2 Posthilfsstellen und zwar: Posthilfsstelle ….. Gemeindenwirtschaft Posthilfsstelle ….. Hof Heinrich Fischer, […]
Vom Waldnutzen und den Interessenten
01.01.19 (Elbenberger Geschichte)
Vom Waldnutzen und den Interessenten Die Elbener Interessenten sind aus den Hufenbauern entstanden. Es waren 40 – 42 Nutzen. Für geleistete Hand- und Spanndienste für die Elberberger Herrschaft hatten sie das Recht, aus den Buttlarschen Waldungen ihren Nutz- und Brennholzbedarf zu decken. Die Hand- und Spanndienstler mussten dafür das ganze Jahr hindurch, wenn ihre Dienste […]
Die Tracht in Elben vor 100 Jahren
01.01.19 (Elbenberger Geschichte)
Die Tracht in Elben vor 100 Jahren (um ca. 1880) Die Männer trugen alltags eine Leinenhose mit langen Beinen; die Hosen waren verschiedenfarbig. Über die Hosen war ein blaues Kittelhemd gezogen, das von einem Lederriemen zusammengehalten wurde. Es wurde auch eine Weste ohne Ausschnitt, die bis obenhin geschlossen war, getragen. Unterwäsche: Leinenhemd; Unterhosen mit langen […]
Die Hardtmühle
01.01.19 (Elbenberger Geschichte)
Hardtmühle Fast dreihundert Jahre alt Die Hardtmühle in EIbenberg ist ein interessantes Beispiel dafür,welch unterschiedliche Anforderungen an ein Gebäude im Laufe seines mehrhundertjährigen Bestehens gesteht wurden. Im überlieferten Liedgut, aber auch noch im Landschaftsbild unserer Umgebung findet man nach wie vor Mühlengebäude als einzelstehende Gebäudekomplexe fernab der nächsten Siedlung. Das hatte in der Vergangenheit seinen […]
Ein Taufstein nach 215 Jahren
01.01.19 (Elbenberger Geschichte)
Ein Taufstein nach 215 Jahren Erster Hammerschlag am gespendeten Sandstein für die Martinskirche auf dem Hof Bächt Kirchenschiff 1788 erbaut Die Elbenberger Kirche St. Martin wurde 1788 als barocker Saalbau an Stelle einer baufällig gewordenen älteren Kirche errichtet. Angebaut wurde sie an einen romanischen Turm aus dem 13. Jahrhundert. Die doppelt gebrochene Haube des Turmes […]
Hexen und Zauberei
01.01.19 (Elbenberger Geschichte)
Hexen und Zauberei Der Großvater des alten Simon Ritte, Kaufmann und Schuhmacher in Elben, (Der Vater von Lisbeth Große, geb. Ritte = Schwings Lisbeth) – vor 100 Jahren – kam eines Tages nach Hause und hatte den Kopf volI Läuse. Seine Mutter befahl ihm, einen Teil der Läuse in Papier zu wickeln und in das […]