Nachtwächter in Elben um 1870 …war der “Muh-Hännes” (Schaub) aus der Hintergasse. “Muh” wurden sie gerufen, weil die Schaubs einmal die Kuhhirten in Elben waren. Als Nachtwächter blies Hannes von abends 10 Uhr bis morgens 3 Uhr jede Stunde ab; erst mit einem Horn, dann mit einer Trillerpfeife, ohne Ausrufen der Stunden, aber mit einem […]
Archiv für die 'Elbenberger Geschichte' Kategorie
Hier finden Sie Artikel zur Elbenberger Geschichte
Wie es auf der Hardtmühle aussah
01.01.19 (Elbenberger Geschichte)
Wie es auf der Hardtmühle aussah Ursprünglich eine Papiermühle, derer von Buttlar. Die Familie Käseberg auf Elberberg sind Abstämmlinge der Papiermacher in Elben (Vorfahren der Käseberg). Das Papier wurde hauptsächlich von der Herrschaft verbraucht, also auch in Elben; Rohstoffe waren Lumpen. In den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts sammelten Lumpensammler im Winter bei den Bauern […]
Gerichtbarkeit in Elben
01.01.19 (Elbenberger Geschichte)
Gerichtsbarkeit in Elben Das Haus Georg Ritter war das Buttlarsche Gerichtshaus für Elben. Im Ritterschen Hause ist heute noch die ehemalige Arrestzelle (im 2. Stock ein Kämmerchen ohne Fenster) zu sehen. Diese Zelle hieß die ..Schwarze Kammer”. Sie war lange Zeit verschlossen. Niemand traute sich in die schwarze Kammer, da sie verrufen war. Thüres Vater […]
Hirten in Elben
01.01.19 (Elbenberger Geschichte)
Hirten in Elben Früher gab es in Elben 4 Arten von Hirtenämtern: Kuhhirte Schweinehirte Gänsehirte Schafhhirte Das Gemeindehirtenhaus stand auf dem Gartenland unterhalb Hildebrandt am Dicken Stein.Bis ca. 1900 waltete der Kuhhirte seines Amtes. Weidezeit war vom Mai bis zum Herbst. Weidestunden: morgens um 10 oder 11 Uhr blies der Kuhhirte auf seinem ca. 1 […]
“Elberberger Türmchen”
30.06.18 (Elbenberger Einrichtungen, Elbenberger Geschichte)
30 Jahre Pachtvertrag durch die Stadt Naumburg
Elbenbergs Historie
08.01.18 (Elbenberger Einrichtungen, Elbenberger Geschichte)
Historische Stampflehmscheune
Dorfplatzfest
24.06.17 (Elbenberger Geschichte)
Dorfplatzfest 50 Jahre Elbenberg vor der Kirche am 08. und 09. Juli 2017
Amsel nistete im Weidenkorb
01.06.17 (Elbenberger Geschichte, für Sie eingstellt)
Im Schuppen von Horst Kretschmer durfte nicht gearbeitet werden. Einen ungewöhnlichen Nistplatz hatte sich eine Amselfamilie in Elbenberg ausgesucht. Sie bauten ihr Nest in einem Weidenkorb im Schuppen von Alina Webers Großvater Horst Kretschmer.
Schillers Sammlungen
21.02.16 (Elbenberger Geschichte)
Die Vergangenheit von Elben und Elberberg zusammengetragen durch den ehemaligen Dorfschullehrer Friedrich Schiller Friedrich Schillers Geschichtssammlungen Diese geschichtlichen Informationen wurden in den Mitteilungen 2001 des Geschichtsverein e.V. Naumburg zusammengetragen. Alle Informationen stammen durch das intensive Sammeln von Geschichten rund um Elben durch den verstorbenen Lehrer Friedrich Schiller. 1. Die Trachten in Elben von […]
Großbrand am 08.08.1930
21.02.16 (Elbenberger Geschichte)
Der große Brand von Elben am 8. August 1930 Der „große Brand” von Elben in der heutigen Töpfergasse (Hintergasse) war in der damaligen Zeit für Elben fürwahr ein großer Brand, da er ja Minderbemittelte, sogenannte “kleine Leute” traf. Betroffen waren hierbei kleine Handwerksleute, die unter anderem einst auch die beliebten hessischen Tonwaren herstellten, aber durch […]
Kommentare deaktiviert für Großbrand am 08.08.1930